Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachverbände für Prüfungsrelevanz identifizieren

Facility Management: PVO-Prüfung » Vorbereitung » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für PVO-Prüfung im FM

Die Rolle von Verbänden für PVO-Prüfung im FM

In Deutschland sind sicherheitstechnische Prüfungen gebäudetechnischer Anlagen gesetzlich vorgeschrieben, wobei die landesspezifischen Prüfverordnungen (PVO) genau festlegen, welche Anlagen (z. B. Brandmeldeanlagen, RWA, Lüftungs- oder Notstromanlagen) in welchen Abständen durch Sachverständige abgenommen werden müssen. Facility Manager:innen stehen vor der Herausforderung, diese komplexen Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Fachverbände spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bündeln Expertenwissen, gestalten Normen mit und bieten praktische Unterstützung – etwa durch Leitfäden, Schulungen, Checklisten und Netzwerke. Auf diese Weise helfen sie FM-Abteilungen, die Vorgaben der PVO effizient umzusetzen und Sicherheitsstandards dauerhaft zu gewährleisten.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) ist seit über 50 Jahren der führende Branchenverband der Klima- und Lüftungstechnik in Deutschland. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft, Normungsorganisationen und Wissenschaft und beeinflusst ordnungsrechtliche Vorgaben sowie Normen im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung.

Rolle PVO-Prüfung:

Der FGK unterstützt die PVO-Compliance, indem er Fachwissen über Luft- und Klimatechnik bereitstellt. Er gibt z. B. Empfehlungen für die Wartung und Prüfung von Lüftungs- und Klimaanlagen aus, die in Gebäuden betrieben werden.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Veröffentlicht Leitfäden und Standards für energieeffiziente Lüftungsanlagen (z. B. Richtlinien zum Einsatz von Raumlufttechnischen Anlagen).

  • Führt eine Liste qualifizierter Fachleute für die energetische Inspektion nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

  • Bietet Fachseminare und veröffentlicht Marktstudien, um Betreiber bei der Umsetzung von Klima- und Lüftungsauflagen zu schulen.

Offizieller Weblink: www.fgk.de

BHE – Bundesverband Sicherheitstechnik e. V.

Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. ist der Fachverband für Sicherheitstechnik in Deutschland, dem über 1.200 Errichter-, Hersteller- und Planungsfirmen angehören. Als zentrale Kommunikations- und Informationsplattform fördert der BHE den Austausch unter Sicherheitsanbietern sowie mit Anwendern und Behörden.

Rolle PVO-Prüfung:

Der BHE koordiniert die Sicherheitsbranche, um sicherzustellen, dass Brandmelde-, RWA- und andere Sicherheitsanlagen nach PVO-Vorgaben installiert und geprüft werden. Er setzt sich besonders in Normungsgremien und gegenüber dem VdS-Verband für praxisgerechte Richtlinien ein.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Stellt umfangreiche Praxisratgeber und Checklisten für Brandmelde- und Rauchabzugsanlagen bereit, die FM-Teams bei Wartung und Prüfung helfen.

  • Betreibt eine Online-Datenbank mit zertifizierten Errichterfirmen (z.B. nach DIN 14675) für Sicherheitstechnik, um geeignete Dienstleister zu finden.

  • Publiziert Informationsmaterialien zu aktuellen Normen, Richtlinien und Markttrends (z.B. jährliche Branchenkennzahlen).

Offizieller Weblink: www.bhe.de

Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) e. V.

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) e. V. ist die Standesorganisation und Interessenvertretung des SHK-Handwerks in Deutschland. Er repräsentiert alle Gewerke der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik und wirkt an der Ausbildung sowie an branchenspezifischen Regelwerken mit.

Rolle PVO-Prüfung:

Der ZVSHK sichert die Qualität der Anlagen in Gebäuden (z.B. Heizungs-, Trinkwasser- und Klimaanlagen) und unterstützt die Einhaltung sicherheitsrelevanter Prüfpflichten (z. B. hygienische Dichtheits- und Legionellen-Checks bei Wassersystemen).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Bietet Informationsmaterial und Merkblätter (z. B. zur Dichtheitsprüfung von Trinkwasserleitungen) sowie rechtliche Praxishilfen im „ZVSHK Ratgeber Recht“.

  • Verfügt über ein Download-Portal mit Formularen und Fachinformationen (z. B. zum hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen).

  • Vernetzt FM-Betriebe mit qualifizierten SHK-Fachhandwerkern und bietet Fortbildungen für die SHK-Anlagenwartung an.

Offizieller Weblink: www.zvshk.de

BUPS – Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Die BUPS – Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V. ist ein 1985 gegründeter Zusammenschluss von Prüfsachverständigen aus dem TGA- und Energieberatungsbereich. Gemäß Satzung hat BUPS u. a. den Zweck, Prüfungen technischer Anlagen in Gebäuden sicherzustellen – also genau die Prüfpflichten aus der PVO.

Rolle PVO-Prüfung:

BUPS stellt sicher, dass die gesetzlich erforderlichen Prüfungen von anerkannten Sachverständigen durchgeführt werden. Sie betreut die Qualifizierung von Prüfern und vergibt Bescheinigungen (Ausweise) für Energieeffizienz und Anlagensicherheit.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Bietet Zertifikate und Listen qualifizierter Prüfsachverständiger nach §§ 74–78 GEG für interne PVO-Prüfungen.

  • Organisiert Fortbildungen und prüfungsrelevante Seminare (z. B. zu Energieausweisen und Sicherheitstechnik).

  • Arbeitet eng mit Behörden zusammen, um einheitliche Prüfverfahren zu etablieren.

DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.

Der DVGW ist der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft. Er fungiert als anerkannter Regelsetzer für Gas- und Wasserinstallationen und erstellt das „DVGW-Regelwerk“, das nationale und internationale Sicherheitsstandards in der Gas- und Wasserversorgung definiert.

Rolle PVO-Prüfung:

Die im DVGW-Regelwerk festgelegten Normen werden in der Praxis als allgemein anerkannte Regeln der Technik herangezogen, insbesondere für Gasleitungen und Trinkwasseranlagen. FM-Abteilungen können sich auf diese Regeln stützen, um Prüfvorschriften (z. B. Dichtheitsprüfungen) gesetzeskonform umzusetzen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Publiziert technische Regelblätter für Gas- und Wasserinstallationen (z. B. Sicherheitsauflagen, Materialien) und stellt sie über das DVGW-Regelwerk online bereit.

  • Zerti­fiziert Produkte, Unternehmen und Fachpersonal (DVGW-CERT) und fördert damit zuverlässige Prüfqualität in Versorgungsanlagen.

  • Fördert Forschung und Entwicklung für sichere Installationen und bietet Berufsbildungsangebote für SHK- und Energie-Fachkräfte.

Offizieller Weblink: www.dvgw.de

GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e. V.

Der GEFMA ist der zentrale Wirtschaftsverband für Facility Management in Deutschland (German Facility Management Association). Er vernetzt FM-Anbieter und -Anwender und fördert den Austausch qualifizierter Informationen und Best Practices im FM.

Rolle PVO-Prüfung:

GEFMA gibt über Leitlinien (z. B. GEFMA 124 Energiemanagement) Empfehlungen zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen in der Gebäudetechnik. Damit hilft der Verband FM-Teams, Prüfpflichten (z. B. gemäß GEG oder Technischen Regeln) in ihre Organisationsprozesse zu integrieren.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Publiziert Richtlinien und Fachstandards (u. a. zu Energiemanagement, CAFM und Betreibermodelle), die FM-Abteilungen als Planungs- und Nachschlagewerke dienen.

  • Organisiert Fachkongresse und Netzwerktreffen, um Wissenstransfer über Normen und Compliance-Themen zu fördern.

  • Bietet ein Mitgliederportal mit Fachinformationen sowie Arbeitsgruppen zu FM-relevanten Themen wie FM-Strategie und Betriebssicherheit.

Offizieller Weblink: www.gefma.de

Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe (bvbf) e. V.

Der bvbf vereint Unternehmer und Fachbetriebe des vorbeugenden Brandschutzes unter einem Dach. Er versteht sich als Interessensgemeinschaft für Unternehmen, die automatische Feuerlösch- und Brandmeldeanlagen sowie baulichen Brandschutz installieren und warten.

Rolle PVO-Prüfung:

Der bvbf sorgt dafür, dass errichtete Brandschutzanlagen fachgerecht betrieben und geprüft werden. Er beteiligt sich an der Qualitätssicherung und Normung (etwa bei VdS/Feuerschutzrichtlinien) und richtet Fachgruppen für automatische Feuerlösch- und Brandmeldeanlagen ein (s. BVBF-Fachgruppe AFB).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Vermit­telt Kontakte zu geprüften Brandschutz-Fachfirmen (z.B. Errichterzertifizierung nach VdS).

  • Publiziert technische Merkblätter und führt die Messebeteiligung auf Fachveranstaltungen (FeuerTrutz), um FM-Verantwortliche über aktuelle Brandschutzthemen zu informieren.

  • Setzt sich für praxisnahe Normen und Schulungen ein, damit FM-Abteilungen mit zuverlässigen Brandschutzkonzepten arbeiten können.

Offizieller Weblink: www.bvbf-brandschutz.de

Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) e. V.

Die Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) vertritt als Dachverband die Interessen der gesamten Heizungs- und Gebäudetechnikbranche – von Industrie über Großhandel bis Handwerk. Ihr Fokus liegt auf energieeffizienten Gebäudelösungen und der Vernetzung der Branche.

Rolle PVO-Prüfung:

Die VdZ befasst sich insbesondere mit energie- und haustechnischen Standards, die teilweise Prüfvorschriften berühren (z. B. Wärmeerzeuger und Verteilnetze). Sie unterstützt damit FM-Abteilungen bei Fragen zu Energieausweisen und Effizienzauflagen, die indirekt für PVO-relevante Anlagen gelten.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Stellt Arbeitshilfen und Formulare bereit (z. B. zur Dokumentation des hydraulischen Abgleichs) und bietet branchenspezifische Marktberichte.

  • Organisiert Messen und Fachkongresse (z. B. SHK+E Essen) sowie Fachgremien, auf denen FM-Verantwortliche wertvolle Kontakte knüpfen können.

  • Fördert Wissensaustausch zu neuen Energietechnologien und gesetzlichen Neuerungen (etwa Heizungsförderung), die für den Gebäudebetrieb relevant sind.

Offizieller Weblink: www.vdzev.de

VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Der VDE ist der Branchenverband der Elektro- und Informationstechnik in Deutschland. Er ist bekannt als Normungs- und Prüfungsorganisation für elektrotechnische Sicherheit. Der VDE-Verlag vertreibt etwa die relevanten Normen und Vorschriften für Elektrosicherheit.

Rolle PVO-Prüfung:

VDE-Normen legen die Anforderungen für elektrische Anlagen und Schutzsysteme fest (z. B. Sicherheitsstromversorgung, Blitzschutz). FM-Abteilungen müssen diese Normen bei der PVO-Prüfung von Starkstrom- und Sicherheitsanlagen beachten.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Publiziert DIN-VDE-Normen und Richtlinien (z. B. DIN VDE 0100, 0108 etc.) zur elektrotechnischen Sicherheit, die als Grundlage für Prüfungskonzepte dienen.

  • Betreibt Prüflaboratorien (VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitute), die Geräte und Anlagen zertifizieren und somit die Qualität sicherheitstechnischer Komponenten garantieren.

  • Bietet Schulungen und Fachpublikationen an (u. a. im VDE-Verlag), die FM-Verantwortliche über technische Änderungen und Prüfvorschriften informieren.

Offizieller Weblink: www.vde.com

BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Der BTGA Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. ist ein wichtiger Industrieverband der TGA-Branche in Deutschland. Er führt als einer seiner Arbeitsbereiche die BUPS-Prüfstelle und vertritt Anlagenbauer der Gebäudetechnik.

Rolle PVO-Prüfung:

Im BTGA-Zusammenhang wurde 1985 die Bundesprüfstelle (BUPS) gegründet, um die Prüfung gebäudetechnischer Anlagen sicherzustellen. Damit unterstützt der Verband indirekt die PVO-Compliance, indem er Expertengruppen für Energie- und Sicherheitsprüfungen organisiert.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Bietet mit dem BTGA-Praxisleitfaden Leitlinien für energieeffizientes Bauen und Betreiben von Anlagen, die FM-Verantwortliche bei der Umsetzung prüfpflichtiger Vorschriften (GEG, EnEV) nutzen können.

  • Organisiert Seminare zu Haustechnik-Themen (z. B. Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik) und führt Normungsaktivitäten im TGA-Bereich durch.

  • Vermittelt über Förderprogramme und Zertifizierungen (z. B. Energieeffizienzlabel für Gebäude) wichtige Impulse für die Compliance mit Effizienz- und Sicherheitsanforderungen.

Offizieller Weblink: www.btga.de