Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Glossar für Sicherheits­systeme: Vorschriften­gemäße Prüfung und Betrieb

Facility Management: PVO-Prüfung » Vorbereitung » Glossar

Sicherheits­systeme Glossar: Regulierung und Einhaltung

Dieses Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen für Sicherheits­systeme. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Fachleute, die präzise und regelkonforme Terminologie benötigen. Mit Fokus auf Sicherheit und Compliance unterstützt es die Verbesserung der Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Abnahmeprüfung

Eine umfassende und detaillierte Prüfung, die vor der ersten Inbetriebnahme einer sicherheitstechnischen Anlage durchgeführt wird. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Anlage allen relevanten gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht. Sie umfasst die Überprüfung der Installation, die Funktionsprüfung aller Komponenten, die Überprüfung der Sicherheitsmechanismen und die Dokumentation der Anlage. Die Abnahmeprüfung wird von einem zertifizierten Prüfsachverständigen durchgeführt und muss vor der Nutzung der Anlage abgeschlossen und dokumentiert sein.

Alarmanlage

Eine sicherheitstechnische Anlage zur Überwachung und Meldung von Einbrüchen, Feuer oder anderen Notfällen. Im Rahmen der PVO-Prüfung werden die Funktionsfähigkeit der Detektoren, die Alarmierungsmechanismen und die Integration der Alarmanlage in das Gesamtsicherheitssystem des Gebäudes überprüft. Dies umfasst Tests der Meldewege, der Alarmierungslautstärke und der Kommunikation mit Notrufzentralen oder Sicherheitsdiensten.

Anlagendokumentation

Umfasst alle relevanten Unterlagen, die eine sicherheitstechnische Anlage betreffen. Dazu gehören Baupläne, Installationsprotokolle, Wartungsberichte, Prüfprotokolle und Bedienungsanleitungen. Diese Dokumente sind entscheidend für die Durchführung der PVO-Prüfung, da sie die Grundlage für die Inspektion und Bewertung der Anlage bilden. Eine vollständige und aktuelle Anlagendokumentation ist notwendig, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die rechtliche Konformität der Anlage nachzuweisen.

Baurechtliche Vorschriften

Rechtsnormen und Regelungen, die die Planung, Errichtung und den Betrieb von Gebäuden und sicherheitstechnischen Anlagen betreffen. Diese Vorschriften definieren die Mindestanforderungen an die Sicherheit und Funktionalität der Anlagen. Sie sind Grundlage für die PVO-Prüfung und müssen strikt eingehalten werden. Zu den baurechtlichen Vorschriften gehören unter anderem die Landesbauordnungen, technische Richtlinien und DIN-Normen.

Betriebssicherheit

Ein zentraler Aspekt der PVO-Prüfungen, der sicherstellt, dass sicherheitstechnische Anlagen jederzeit sicher und zuverlässig betrieben werden können. Dies umfasst die Überprüfung der mechanischen und elektronischen Komponenten auf Mängel, die Sicherstellung der korrekten Funktionsweise und die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Betriebssicherheit bedeutet auch, dass die Anlage im Notfall korrekt funktioniert und keine Gefährdung für Personen oder Sachwerte darstellt.

BMA

Brandmeldeanlage (BMA) Eine sicherheitstechnische Anlage, die zur Früherkennung und Meldung von Bränden dient. Die PVO-Prüfung dieser Anlagen beinhaltet die Inspektion der Detektoren, der Alarmierungseinrichtungen, der Steuerungssoftware sowie der Vernetzung und Integration in das Gebäudemanagementsystem. Die Prüfung umfasst Funktionstests aller Komponenten, die Überprüfung der Alarmierungs- und Meldewege sowie die regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Detektoren.

CO-Warner

Kohlenmonoxidwarnmelder, die gefährliche Konzentrationen von Kohlenmonoxid in der Luft erkennen und alarmieren. Diese Geräte werden im Rahmen der PVO-Prüfungen auf ihre korrekte Installation, Funktionalität und regelmäßige Wartung überprüft. Die Prüfung umfasst Funktionstests der Sensoren, Überprüfung der Batterielebensdauer und Sicherstellung der richtigen Platzierung innerhalb des Gebäudes.

Dokumentationsprüfung

Die sorgfältige Überprüfung aller Dokumente, die eine sicherheitstechnische Anlage betreffen. Dazu gehören Installationsprotokolle, Wartungsberichte, Prüfprotokolle und Bedienungsanleitungen. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Dokumentation vollständig, aktuell und korrekt ist. Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist entscheidend für die Nachverfolgbarkeit und den Nachweis der ordnungsgemäßen Wartung und Prüfung der Anlage.

Druckbelüftungsanlage

Eine Anlage, die im Brandfall Überdruck erzeugt, um Treppenhäuser und Fluchtwege rauchfrei zu halten. Die PVO-Prüfung umfasst die Inspektion und Testung der Ventilatoren, Drucksensoren, Steuerungseinheiten und der baulichen Integration in das Gebäude. Die Prüfung stellt sicher, dass die Anlage im Brandfall zuverlässig funktioniert und die Fluchtwege rauchfrei hält.

Einhaltung

Einhaltung von Vorschriften. Ein zentrales Ziel der PVO-Prüfungen, bei dem sichergestellt wird, dass alle gesetzlichen und normativen Anforderungen an die Anlage erfüllt werden. Dies umfasst baurechtliche, sicherheitstechnische und betriebliche Vorschriften. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist notwendig, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Erstprüfung

Eine initiale umfassende Prüfung einer sicherheitstechnischen Anlage vor ihrer Inbetriebnahme. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Anlage betriebsbereit und sicher ist. Sie umfasst Inspektionen, Funktionstests und die Überprüfung der vollständigen Anlagendokumentation. Die Erstprüfung wird von einem zertifizierten Prüfsachverständigen durchgeführt und dokumentiert.

Evakuierungsalarm

Ein System, das im Notfall aktiviert wird, um eine geordnete Evakuierung des Gebäudes zu ermöglichen. Die PVO-Prüfung überprüft die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Evakuierungsalarms, einschließlich der Alarmierungseinrichtungen, der Evakuierungspläne und der Verständigungssysteme. Die Prüfung umfasst Tests der Alarmierungslautstärke, der Sichtbarkeit der Evakuierungshinweise und der Funktion der Notfallbeleuchtung.

Feuerlöscher

Tragbare Geräte zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Im Rahmen der PVO-Prüfung wird sichergestellt, dass die Feuerlöscher regelmäßig gewartet, funktionsfähig und ordnungsgemäß installiert sind. Die Prüfung umfasst die Überprüfung des Drucks, der Füllmenge, der Haltbarkeit und der korrekten Platzierung innerhalb des Gebäudes.

Flucht- und Rettungs

Flucht- und Rettungswege. Speziell gekennzeichnete und freigehaltene Wege, die im Notfall zur sicheren Evakuierung von Personen aus einem Gebäude dienen. Die PVO-Prüfung umfasst die Überprüfung der Freihaltung, Kennzeichnung und Beleuchtung dieser Wege. Die Prüfung stellt sicher, dass die Fluchtwege jederzeit zugänglich und gut erkennbar sind und dass sie regelmäßig überprüft und gewartet werden.

Funktionsprüfung

Ein zentraler Bestandteil der PVO-Prüfung, bei dem die Funktionsfähigkeit der sicherheitstechnischen Anlage überprüft wird. Dies kann manuelle Tests, Simulationen von Notfallszenarien oder die Überprüfung automatischer Systemeinschaltungen umfassen. Die Funktionsprüfung stellt sicher, dass die Anlage im Ernstfall zuverlässig funktioniert und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Gefährdungsbeurteilung

Eine systematische Bewertung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb der sicherheitstechnischen Anlage. Diese Beurteilung ist Teil der Vorbereitungsmaßnahmen für die PVO-Prüfung und dient dazu, geeignete Schutzmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Die Gefährdungsbeurteilung umfasst die Analyse von Betriebsprozessen, die Identifikation von Gefahrenquellen und die Bewertung der Wirksamkeit bestehender Sicherheitsmaßnahmen.

Geschossübergreifende

Geschossübergreifende Brandabschottung. Maßnahmen zur Verhinderung der Brandausbreitung zwischen Stockwerken. Die PVO-Prüfung umfasst die Inspektion der baulichen und technischen Brandabschottungen, einschließlich Brandschutztüren, -klappen und -wände. Die Prüfung stellt sicher, dass die Brandabschottungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und im Brandfall wirksam sind.

Hauptprüfung

Eine umfassende und detaillierte Prüfung, die in regelmäßigen Abständen (meist alle drei Jahre) durchgeführt wird, um die langfristige Sicherheit und Funktionsfähigkeit der sicherheitstechnischen Anlage zu gewährleisten. Diese Prüfung umfasst alle Aspekte der Anlage, von der technischen Funktion bis zur Dokumentation. Die Hauptprüfung wird von einem zertifizierten Prüfsachverständigen durchgeführt und umfasst die Inspektion, Testung und Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Komponenten.

Inbetriebnahmeprotokoll

Dokumentation der Ergebnisse der Erstprüfung und Abnahmeprüfung. Dieses Protokoll ist ein wichtiger Bestandteil der PVO-Prüfung und wird überprüft, um sicherzustellen, dass die Anlage korrekt und sicher in Betrieb genommen wurde. Das Inbetriebnahmeprotokoll enthält detaillierte Informationen über die durchgeführten Prüfungen, die festgestellten Mängel und die durchgeführten Korrekturmaßnahmen.

Instandhaltung

Alle geplanten und ungeplanten Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft und Sicherheit einer Anlage. Die PVO-Prüfung überprüft die Durchführung und Dokumentation dieser Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Anlage jederzeit betriebsbereit ist. Die Instandhaltung umfasst regelmäßige Wartungsarbeiten, Inspektionen, Reparaturen und Modernisierungen.

Jährliche Inspektion

Eine regelmäßige Überprüfung, die in der Regel jährlich durchgeführt wird, um die Funktion und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Diese Inspektionen dienen dazu, kleinere Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die jährliche Inspektion umfasst die Überprüfung der technischen Funktion, die Kontrolle der Sicherheitsmechanismen und die Aktualisierung der Anlagendokumentation.

Kalibrierung

Die Justierung und Überprüfung von Messgeräten und Sensoren, um sicherzustellen, dass sie genaue und zuverlässige Messwerte liefern. Kalibrierungen sind ein wesentlicher Bestandteil der PVO-Prüfungen und werden regelmäßig durchgeführt. Die Kalibrierung umfasst die Anpassung der Geräte an festgelegte Standards und die Dokumentation der Kalibrierungsergebnisse.

Katastrophenschutz

Maßnahmen und Pläne, die zur Bewältigung von Großschadensereignissen und Katastrophen beitragen, einschließlich der Funktion und Zuverlässigkeit sicherheitstechnischer Anlagen. Die PVO-Prüfung überprüft, ob die Anlagen für den Katastrophenfall einsatzbereit sind. Dies umfasst die Überprüfung der Notfallpläne, der Evakuierungswege, der Notstromversorgung und der Kommunikationseinrichtungen.

Löschanlage

Sicherheitstechnische Anlagen wie Sprinkleranlagen, die Brände automatisch oder manuell löschen. Die PVO-Prüfung dieser Anlagen umfasst die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sprinklerköpfe, Pumpen, Steuerungssysteme und Wasserversorgung. Die Prüfung stellt sicher, dass die Löschanlage im Brandfall zuverlässig funktioniert und die Brandbekämpfung unterstützt.

Luftwechselrate

Die Anzahl der Male, die die Luft in einem Raum oder Gebäude in einer bestimmten Zeitspanne ausgetauscht wird. Diese Rate ist wichtig für die Funktion von Rauchabzugsanlagen. Die PVO-Prüfung stellt sicher, dass die Luftwechselrate den vorgeschriebenen Werten entspricht und dass die Anlage im Brandfall eine effektive Rauchableitung ermöglicht.

Mängelbericht

Ein Bericht, der alle festgestellten Mängel und Abweichungen von den gesetzlichen oder technischen Anforderungen auflistet. Dieser Bericht wird nach jeder PVO-Prüfung erstellt und enthält Empfehlungen zur Mängelbehebung. Der Mängelbericht dient als Grundlage für notwendige Korrekturmaßnahmen und deren Nachverfolgung.

Notbeleuchtung

Beleuchtungseinrichtungen, die bei einem Stromausfall aktiviert werden und Fluchtwege sowie sicherheitsrelevante Bereiche ausleuchten. Die PVO-Prüfung überprüft die Funktionsfähigkeit, Betriebsbereitschaft und regelmäßige Wartung der Notbeleuchtungssysteme. Die Prüfung stellt sicher, dass die Notbeleuchtung im Notfall ausreichend Helligkeit und Orientierung bietet.

Notstromversorgung

Eine alternative Stromquelle, die bei einem Ausfall der Hauptstromversorgung sicherheitsrelevante Systeme versorgt. Die PVO-Prüfung überprüft die Funktionsfähigkeit, Zuverlässigkeit und regelmäßige Wartung dieser Notstromversorgungssysteme. Dies umfasst die Überprüfung der Generatoren, Batterien, Umschaltanlagen und die Sicherstellung einer ausreichenden Betriebsdauer im Notfall.

Objektschutz

Maßnahmen und Anlagen, die dem Schutz eines Gebäudes und seiner Nutzer dienen. Im Rahmen der PVO-Prüfung werden alle sicherheitstechnischen Anlagen auf ihre Funktionsfähigkeit und Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen überprüft. Der Objektschutz umfasst Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Zugangskontrollsysteme und Überwachungskameras.

Prüfsachverständiger

Eine zertifizierte und zugelassene Person, die die PVO-Prüfungen durchführt. Diese Sachverständigen haben die notwendige Fachkompetenz und Zulassung, um sicherheitstechnische Anlagen zu prüfen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu bescheinigen. Prüfsachverständige müssen regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen absolvieren, um ihre Qualifikationen auf dem neuesten Stand zu halten.

PVO

Prüfverordnung (PVO). Eine Verordnung, die die Anforderungen und Verfahren zur regelmäßigen Prüfung von sicherheitstechnischen Anlagen festlegt. Diese Verordnung definiert die Art, den Umfang und die Intervalle der Prüfungen sowie die Qualifikationen der Prüfsachverständigen. Die PVO bildet die Grundlage für die Durchführung und Dokumentation der Prüfungen und stellt sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Anlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Qualitätsmanagement

Ein System zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit sicherheitstechnischer Anlagen. Es umfasst regelmäßige Prüfungen, Wartungen und Dokumentationen, die im Rahmen der PVO-Prüfungen überprüft werden, um die Einhaltung von Standards und Vorschriften zu gewährleisten. Qualitätsmanagementsysteme beinhalten auch die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und die Schulung des Personals.

Rauchabzugsanlage

Eine Anlage, die Rauch aus einem Gebäude ableitet, um Fluchtwege im Brandfall rauchfrei zu halten. Die PVO-Prüfung überprüft die Funktionalität der Lüfter, Klappen, Steuerungseinheiten und die Integration in das Brandschutzkonzept des Gebäudes. Die Prüfung stellt sicher, dass die Rauchabzugsanlage im Brandfall zuverlässig funktioniert und die Evakuierung unterstützt.

Regelmäßige

Regelmäßige Wartung. Geplante Instandhaltungsmaßnahmen, die die Funktionsfähigkeit und Sicherheit einer Anlage gewährleisten. Die PVO-Prüfung überprüft die Einhaltung des Wartungsplans und die Durchführung der Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Anlage jederzeit betriebsbereit ist. Regelmäßige Wartung umfasst Inspektionen, Tests, Kalibrierungen und notwendige Reparaturen.

Sicherheitsbeleuchtung

Beleuchtung, die in Notfällen aktiviert wird, um Fluchtwege und sicherheitsrelevante Bereiche auszuleuchten. Die PVO-Prüfung stellt sicher, dass diese Systeme ordnungsgemäß funktionieren und regelmäßig gewartet werden. Die Prüfung umfasst die Überprüfung der Lichtstärke, der Batteriekapazität und der richtigen Platzierung der Beleuchtungseinrichtungen.

Sicherheitsstromversorgung

Eine spezielle Stromversorgung für sicherheitsrelevante Systeme, die bei Ausfall der regulären Stromversorgung einsatzbereit ist. Die PVO-Prüfung überprüft die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit dieser Versorgungssysteme, einschließlich der Batterien, Generatoren und Umschaltanlagen. Die Prüfung stellt sicher, dass die Sicherheitsstromversorgung im Notfall ausreichend Energie für die wichtigsten Systeme liefert.

Technische

Technische Prüfungen, die sich auf die technischen Aspekte einer sicherheitstechnischen Anlage konzentrieren, einschließlich der Überprüfung der Elektrik, Mechanik, Software und der Integration in das Gebäudemanagementsystem. Diese Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil der PVO-Prüfung und stellen die Betriebsbereitschaft und Sicherheit der Anlage sicher. Technische Prüfungen umfassen Funktionsprüfungen, Simulationen und die Überprüfung von Redundanzsystemen.

Überprüfung

Überprüfung der Notstromaggregate. Sicherstellung, dass Notstromaggregate funktionsfähig und einsatzbereit sind. Die PVO-Prüfung umfasst Tests der Startautomatik, der Betriebsdauer und der Lastübertragung, um die Zuverlässigkeit im Notfall zu gewährleisten. Die Überprüfung stellt sicher, dass die Notstromaggregate ausreichend Leistung und Laufzeit für den Betrieb der sicherheitsrelevanten Systeme bieten.

Umfang der Prüfung

Der Bereich und die Tiefe der Inspektionen, die im Rahmen der PVO-Prüfung durchgeführt werden. Dies umfasst alle relevanten technischen, funktionalen und dokumentarischen Aspekte der sicherheitstechnischen Anlage, um eine umfassende Bewertung und Zertifizierung zu gewährleisten. Der Umfang der Prüfung richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anlage und den gesetzlichen Vorgaben.

Verfügbarkeit

Die Betriebsbereitschaft und Zuverlässigkeit einer sicherheitstechnischen Anlage. Die PVO-Prüfung stellt sicher, dass die Anlage jederzeit einsatzbereit und funktionsfähig ist und dass alle notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Verfügbarkeit bedeutet auch, dass die Anlage im Notfall sofort und zuverlässig einsatzbereit ist.

Wartungsplan

Ein detaillierter Plan, der alle erforderlichen Wartungsmaßnahmen und -intervalle für eine sicherheitstechnische Anlage festlegt. Die Einhaltung dieses Plans wird im Rahmen der PVO-Prüfung überprüft, um sicherzustellen, dass die Anlage kontinuierlich betriebsbereit und sicher ist. Der Wartungsplan umfasst regelmäßige Inspektionen, Kalibrierungen, Funktionsprüfungen und notwendige Reparaturen.

Zulassung

Die offizielle Genehmigung einer sicherheitstechnischen Anlage oder eines Prüfsachverständigen, die bescheinigt, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften erfüllt sind. Die PVO-Prüfung stellt sicher, dass alle notwendigen Zulassungen vorliegen und gültig sind, um die rechtliche Konformität der Anlage zu gewährleisten. Zulassungen umfassen die Zertifikate der installierten Systeme und die Qualifikationen der Prüfsachverständigen.