Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Instandsetzungen

Facility Management: PVO-Prüfung » Betrieb » Instandsetzungen

Instandsetzungen im Gewerk PVO-Prüfung

Instandsetzungen im Zusammenhang mit der PVO-Prüfung dienen der technisch einwandfreien und rechtskonformen Behebung von Mängeln, die im Rahmen von Erstprüfungen vor Inbetriebnahme festgestellt werden. Ziel ist es, die betriebsbereite Übergabe der Anlagen zu gewährleisten und alle sicherheitsrelevanten Anforderungen zu erfüllen.

Instandsetzungen im Rahmen der PVO-Prüfung sind essenziell für die rechtskonforme, sichere und nachvollziehbare Übergabe technischer Anlagen an den Betrieb. Durch eine strukturierte Abwicklung mit digitalen Werkzeugen, standardisierten Verfahren und KPI-, SLA-, XLA-gesteuerter Qualitätssicherung wird die Verfügbarkeit, Transparenz und Betriebsfreigabe signifikant verbessert.

Definition: Instandsetzung im PVO-Kontext

Instandsetzung im PVO-Kontext

Eine Instandsetzung umfasst alle Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit technischer Systeme oder Komponenten, die bei der PVO-Prüfung durchgefallen oder auffällig geworden sind. Dazu zählen sowohl reparative Eingriffe als auch Austauschmaßnahmen inklusive Nachprüfung.

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Freigabe der erforderlichen Instandsetzungen nach Mängelbewertung

  • Einhaltung der gesetzlichen Nachrüstpflichten gemäß BetrSichV und TRBS

  • Dokumentation aller Maßnahmen und deren Ergebnisse

  • Sicherstellung der Nachprüfung durch befähigte Personen

  • Prüfung und Freigabe der finalen Inbetriebnahme

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung operativer Instandsetzungen durch Fachunternehmen

  • Ersatzteilbeschaffung und Koordination mit Herstellern

  • Pflege von Wartungs- und Instandsetzungsnachweisen im CAFM

  • Kommunikation mit Prüfinstanzen, Bauleitung und Fachplanern

  • Nachdokumentation der Maßnahmen inkl. Fotobelegen und Prüfprotokollen

Rechtlicher Rahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • TRBS 1201 / 1111 – Prüfung und Gefährdungsbeurteilung

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • DGUV Vorschriften (z. B. Vorschrift 3)

  • Landesbauordnungen (LBO)

  • Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) je nach Anlagenart

Typische Instandsetzungsmaßnahmen im PVO-Kontext

Komponente

Maßnahme

Anlass

Notbeleuchtung

Austausch Batterien, Steuerung, LED-Modul

Fehlfunktion / Dauerlicht

RCD-Schutz

Austausch fehlerhafter FI-Schalter

Auslösewert nicht innerhalb Norm

Trinkwasseranlage

Nachrüstung Rückflussverhinderer, Hygienespülung

Fehlende Bauteile, mikrobiologische Belastung

Aufzugsanlage

Reparatur Türmechanik, Antriebskontrolle

Türschließfehler / Motorlauf

Maschinenanlage

Nachrüstung Not-Aus, Sicherheitsgitter

Mangelhafte Schutzfunktion

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzung

Instandsetzungsschwerpunkte

Industrie

Maschinenrevision, ESD-Anpassung, IT-Klimatisierung

Verwaltung

Sicherheitsbeleuchtung, automatisierte Türsysteme

Betriebsgastronomie

Wasser-/Abwasserinstallationen, Fettabscheider

Hochregallager

Regalsysteme, Fördertechnik, SPS-Einrichtungen

Mobility Hub

Ladeinfrastruktur, Fluchtwegsysteme, Notruftechnik

Digitalisierung & CAFM-Integration

  • Erfassung aller Instandsetzungen mit Status (geplant / in Arbeit / abgeschlossen)

  • Verknüpfung mit Prüfpunkten und Mängelprotokollen (PVO-Dokumentation)

  • Fotodokumentation vor/nach Maßnahme im CAFM-System

  • Erinnerungs- und Eskalationsmanagement bei Fristüberschreitung

  • Berichtswesen zur Instandsetzungsqualität und Historie je Anlage

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Abschlussquote PVO-Mängel innerhalb Frist

≥ 95 %

monatlich

Wiederholungsquote nach Instandsetzung

< 5 %

quartalsweise

Dokumentationsgrad im CAFM

100 %

fortlaufend

Materialverfügbarkeit (kritisch)

≥ 98 %

laufend

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Maßnahme bei sicherheitsrelevantem Mangel

Umsetzung ≤ 24 h

intern / extern

Bereitstellung Prüfprotokoll nach Maßnahme

≤ 48 h

nach Abschluss

Eintrag in Instandhaltungssystem

≤ 24 h

nach Fertigmeldung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Transparenz über Maßnahmenstatus

≥ 95 % Zufriedenheit (Bauherr / FM)

Qualität der Nachdokumentation

≥ 90 % Zustimmung Auditoren

Vertrauen in Instandsetzungsprozess

≥ 90 % Rückmeldung Betreiberteam