Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Regelmäßige Anlageninspektionen und Prüfabläufe

Facility Management: PVO-Prüfung » Betrieb » Inspektionen

Inspektionen im Gewerk PVO-Prüfung

Inspektionen im Gewerk PVO-Prüfung

Inspektionen im Rahmen der PVO-Prüfung (Prüfung vor Inbetriebnahme) dienen der frühzeitigen Erkennung technischer, funktionaler und sicherheitsrelevanter Abweichungen vor Aufnahme des regulären Betriebs. Sie stellen sicher, dass Anlagen gemäß geltenden Vorschriften und Nutzungsvorgaben vorbereitet sind.

Inspektionen im Rahmen der PVO-Prüfung sind ein wesentliches Instrument zur sicheren, nachvollziehbaren und rechtskonformen Inbetriebnahme technischer Anlagen. Durch eine standardisierte, digital unterstützte Umsetzung mit klaren Verantwortlichkeiten und KPIs, SLAs sowie XLAs wird die Qualität und Sicherheit in der Übergangsphase vom Bau zum Betrieb systematisch gesichert.

Definition: Inspektion im PVO-Kontext

Inspektion im PVO-Kontext

Eine Inspektion im Sinne der PVO-Prüfung ist eine systematische, visuelle und/oder messtechnisch gestützte Zustandsaufnahme vor Inbetriebnahme einer neuen oder wesentlich veränderten technischen Anlage. Sie erfolgt ergänzend zur eigentlichen PVO-Prüfung durch befähigte Personen und kann im Rahmen der Betreiberpflichten delegiert werden.

Betreiberverantwortung

  • Initiierung und Organisation der Erstinspektionen gemäß BetrSichV

  • Sicherstellung der Vollständigkeit aller prüfrelevanten Unterlagen

  • Integration der Ergebnisse in die Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111)

  • Dokumentation und Freigabeentscheidung für die Inbetriebnahme

  • Bewertung der Prüfergebnisse zur Ableitung von Maßnahmen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfungen

  • Protokollierung technischer Mängel und Empfehlungen

  • Pflege des Inspektionskalenders und -archivs im CAFM

  • Kommunikation mit Prüfinstanzen, Projektleitung, Behörden

  • Nachverfolgung und Kontrolle der Mängelbehebung

Rechtlicher Rahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • TRBS 1201 – Prüfarten, Inspektionen, Umfang

  • TRBS 1111 – Gefährdungsbeurteilung

  • ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz

  • DGUV Vorschrift 3 – elektrische Betriebsmittel

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) – CE-Kennzeichnung

  • Landesbauordnungen (LBO)

Technische Normen und Standards

  • DIN VDE 0100-600 / 0105-100 – elektrische Erstinspektion

  • VDI 3810 / 6022 / 6023 – Betreiberverantwortung, Hygiene

  • DIN EN 806 / 1717 – Trinkwasser

  • DIN EN 62305 – Blitzschutz

  • DIN EN ISO 13849 – Sicherheit von Maschinen

  • Herstellervorgaben, Bedienungsanleitungen, CE-Dokumentation

Inspektionsumfang (Beispiele)

Komponente

Prüfinhalt

Prüfmethode

Intervall

Elektrische Anlage

Isolationswiderstand, Funktion RCD

Messgerät

vor Erstinbetriebnahme

Klimaanlage

Hygienestatus, Kondensatführung

Sichtprüfung, Endoskop

einmalig

Notbeleuchtung

Funktionstest, Ladeeinheit

Simulation

einmalig

Aufzüge

Sichtkontrolle, Funktionstest Türen

Dokumentation prüfen

mit ZÜS

Maschinenanlagen

Sicherheitsfunktionen, CE-Konformität

Sicht-/Funktionsprüfung

vor Inbetriebnahme

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzung

Prüfbesonderheiten

Industrie

Maschinen- und Explosionsschutz, Stromversorgung, IT-Klimatisierung

Verwaltung

Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Besuchersicherheit

Betriebsgastronomie

Hygiene (Raumluft, Trinkwasser), Fettabscheider

Hochregallager

Regalanlagen, Sprinkler, fahrerlose Transportsysteme

Mobility Hub

Ladeinfrastruktur, Fluchtwegführung, BMA

Digitalisierung & CAFM

  • Digitale Inspektionsprotokolle mit Fotoanhang

  • QR-/RFID-Anlagenverknüpfung für Prüfstatus und Historie

  • Mobile Inspektions-Apps mit Vor-Ort-Dokumentation

  • Verknüpfung mit Wartungs- und Prüfterminen

  • Echtzeitübersicht über offene Mängel, Eskalationslevel

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Erstinspektionen

≥ 98 %

monatlich

Mängelquote nach Erstinspektion

< 5 %

halbjährlich

Dokumentationsvollständigkeit

100 %

laufend

Zeit bis zur Mängelbehebung

≤ 10 AT

kontinuierlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Durchführung Inspektion

≤ 3 AT

nach Bauabschluss

Verfügbarkeit Inspektionsbericht

≤ 2 AT

nach Durchführung

Eskalation bei sicherheitsrelevantem Mangel

≤ 4 h

sofort

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Verständlichkeit Inspektionsbericht

≥ 90 % Zustimmung (FM, Bauherren)

Transparenz im Prüfprozess

≥ 95 % Zustimmung (Auditoren, Behörden)

Zufriedenheit mit Koordination

≥ 90 % (Projektleitung, Betreiber)