Inspektionen im Rahmen der PVO-Prüfung (Prüfung vor Inbetriebnahme) dienen der frühzeitigen Erkennung technischer, funktionaler und sicherheitsrelevanter Abweichungen vor Aufnahme des regulären Betriebs. Sie stellen sicher, dass Anlagen gemäß geltenden Vorschriften und Nutzungsvorgaben vorbereitet sind.
Inspektionen im Rahmen der PVO-Prüfung sind ein wesentliches Instrument zur sicheren, nachvollziehbaren und rechtskonformen Inbetriebnahme technischer Anlagen. Durch eine standardisierte, digital unterstützte Umsetzung mit klaren Verantwortlichkeiten und KPIs, SLAs sowie XLAs wird die Qualität und Sicherheit in der Übergangsphase vom Bau zum Betrieb systematisch gesichert.
Eine Inspektion im Sinne der PVO-Prüfung ist eine systematische, visuelle und/oder messtechnisch gestützte Zustandsaufnahme vor Inbetriebnahme einer neuen oder wesentlich veränderten technischen Anlage. Sie erfolgt ergänzend zur eigentlichen PVO-Prüfung durch befähigte Personen und kann im Rahmen der Betreiberpflichten delegiert werden.
Betreiberverantwortung
Initiierung und Organisation der Erstinspektionen gemäß BetrSichV
Sicherstellung der Vollständigkeit aller prüfrelevanten Unterlagen
Integration der Ergebnisse in die Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111)
Dokumentation und Freigabeentscheidung für die Inbetriebnahme
Bewertung der Prüfergebnisse zur Ableitung von Maßnahmen
Delegierbare Pflichten
Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfungen
Protokollierung technischer Mängel und Empfehlungen
Pflege des Inspektionskalenders und -archivs im CAFM
Kommunikation mit Prüfinstanzen, Projektleitung, Behörden