Technische Betriebsführung: PVO-Prüfung
Ziel der technischen Betriebsführung im Bereich der PVO-Prüfungen (Erstprüfungen gemäß gesetzlicher Vorschriften vor Inbetriebnahme) ist die sichere, rechtskonforme und nachvollziehbare Übergabe von Anlagen und Betriebsmitteln an den Regelbetrieb. Die Prüfung stellt sicher, dass alle Anlagen den gesetzlichen, technischen und nutzungsspezifischen Anforderungen entsprechen, bevor sie in Betrieb genommen werden.
Die technische Betriebsführung im Bereich PVO-Prüfung stellt die rechtssichere und technisch fundierte Übergabe neuer oder geänderter Anlagen an den Betrieb sicher. Durch strukturierte Abläufe, digitale Tools und eine präzise KPI-/SLA-/XLA-Steuerung wird nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch die Nachhaltigkeit und Auditierbarkeit des Prüfprozesses gewährleistet – über alle Nutzungstypen hinweg.
Definition: PVO-Prüfung
PVO-Prüfung
Die Prüfung vor Inbetriebnahme (PVO) ist eine gesetzlich geforderte Maßnahme zur Bewertung der Betriebssicherheit von neuen oder wesentlich veränderten technischen Anlagen. Sie muss durch befähigte Personen oder zugelassene Prüfstellen durchgeführt und dokumentiert werden. Die PVO bildet die Grundlage für die spätere Wiederholungsprüfung, Wartung und Inspektion.
Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)
Sicherstellung der Durchführung gesetzlich geforderter PVO-Prüfungen
Auswahl und Beauftragung qualifizierter Prüfpersonen
Dokumentation der Prüfbescheinigung gemäß BetrSichV, TRBS 1201
Veranlassung von Nachbesserungen bei Abweichungen
Freigabe der Anlage zur Inbetriebnahme
Delegierbare Pflichten
Organisation der Prüfungen (Terminierung, Prüfmittelbereitstellung)
Kommunikation mit Prüfstellen und Fachfirmen
Pflege der Prüfdokumentation im CAFM-System
Nachverfolgung von Prüfmaßnahmen und Fristen
Erstellung interner Berichte und Eskalation bei Verzug
Relevanter Rechtsrahmen
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1201, TRBS 1111)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
DGUV Vorschriften (z. B. Vorschrift 3)
Landesbauordnungen (LBO), sofern anlagenspezifisch relevant
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), CE-Konformität
Normen und Standards
DIN VDE 0100-600 / 0105-100 – Elektrische Erstprüfung und Dokumentation
DIN EN ISO 13849 / DIN EN 60204 – Maschinensicherheit
DIN EN 806 / 1717 – Trinkwasseranlagen
DIN EN 62305 – Blitzschutz
VDI-Richtlinien (z. B. VDI 6022 für Raumlufttechnik, VDI 3810 für Betreiberpflichten)
Herstellervorgaben und Prüfprotokolle nach DIN EN ISO 9001
Betriebsführungsprozesse bei PVO-Prüfungen
|
Identifikation prüfpflichtiger Anlagen | Betreiber / Planer |
Beauftragung, Koordination | Facility Management |
Prüfung durch befähigte Person / ZÜS | Externe Prüfstelle |
Dokumentation, Maßnahmenableitung | Prüfer / Betreiber |
Archivierung, Freigabe zur Nutzung | Betreiber |
Nutzungsspezifische Anforderungen
|
PVO für komplexe Anlagen mit Gefahrstoffpotenzial, Integration in Arbeitssicherheitskonzepte |
rechtssichere PVO-Dokumentation zur Vorlage bei Behörden |
hygienebezogene Prüfungen (Wasser, Raumluft, Fettabscheider) |
sicherheitstechnische Prüfung automatisierter Transportsysteme |
PVO elektrischer Ladeinfrastruktur und sicherheitsrelevanter Systeme |
Digitalisierung & CAFM-Integration
Digitale Prüfdokumentation (z. B. via Tablet oder Prüf-App)
Verknüpfung mit Anlagendaten im CAFM-System (z. B. QR-Code-Scanning)
Automatisierte Prüfplanung, Erinnerungsfunktionen
Mängelverfolgung mit Statusanzeige und Historie
Exportfunktion für behördliche Dokumentation und ISO-/Auditzwecke
Key Performance Indicators (KPI)
|
100 % | pro Prüfung |
≥ 98 % | monatlich |
< 5 % | halbjährlich |
Benchmarkabhängig | jährlich |
Service Level Agreements (SLA)
|
≤ 5 AT | nach Prüfung |
≤ 24 h | sofortige Maßnahme |
≤ 10 AT | nach Freigabe |
Experience Level Agreements (XLA)
|
≥ 90 % Zustimmung FM-Team |
≥ 90 % |
≥ 95 % (Audits, Behörden, Betreiber) |